500gr am Stück 60 Monate Parmigiano Reggiano DOP Superiore "2121" - Parmesan "Extra Stravecchione"
59,90 €*
Produktnummer:
500-PAMIGIANO70MESI
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
zzgl. 4 € Kühlversand
Derzeit nicht verfügbar
Eine seltene und wahre Köstlichkeit mit einer unglaublichen Reifungszeit von mind. 5 Jahren!
Der Parmigiano Reggiano DOP Superiore Extra Stravecchione ist mit seinen über 60 Monaten Reifung in der Königsliga des Parmesans und eine der ältensten Parmesankäse auf dem Markt.
Ein komplexer, intensiver und körniger Käse, der alle Erwartungen übertrifft! Nußig, mit Aromen von Heu und Kräutern, im Abgang mit einer malzige Note. Durch die lange Reifungszeit wird die ölige Rinde Goldgelb, fast Bräunlich.
Mit der am längsten gereifte in Deutschland verfügbarer Parmesankäse!
Jeder Käselaib trägt, wie auch bei hochwertigen Weinen, seinen Jahrgang mit Feuer in die Rinde eingeprägt. Ein Muss für Hartkäse und Feinkost Liebhaber, selten zu finden, da die Produktionen dieser lang gereiften Käse stets streng limitiert sind!
Gewichtsdifferenz +-10% möglich
Allergene: | Milch |
---|---|
Herkunft: | Latteria Soc. S. Stefano Vi Parma 78/Ter Bsilicagoiano (PR) |
Herkunftsbezeichnung: | DOP |
Region: | Emilia-Romagna |
Zutaten: | Milch, Lab, Salz |
Nährwerteangabe pro 100 gr | |
Brennwert | 1671kJ / 402 kcal |
Fett | 30 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 20 g |
Kohlenhydrate | 0 g |
davon Zucker | 0 g |
Eiweiß | 32 g |
Salz | 1,6 g |

Gewinner der Supergold Medaille als bester Parmigiano Reggiano der Welt und einer der beiden Gewinner als bester Käse der Welt mit grandiosen 100 von 100 Punkten beim "World Cheese Award 2019"
Die Latteria Sociale Santo Stefano liegt in der Kleinstadt Basilicagoiano, in den Hügeln von Parma, am Fuße des Apennins. Das Gebiet ist die historischste der fünf Provinzen, die für die Produktion von Parmigiano Reggiano ausgewiesenen sind,
in denen Benediktinermönche diesen Käse erstmals im Mittelalter herstellten.
Seit 1922 wird der Parmiggiano Superiore "2121" hergestellt. Von der guten Milch, die in den Tälern Parma und Enza produziert wird, bis zum Futter von den Wiesen in der Region wird alles noch
nach den ältesten Traditionen der Produktion und der Reifung gemacht.
Alle Partnerbauern umgeben die Molkerei in den Tälern Parma und Enza. Ihre Kühe müssen gemäß den Richtlinien des Konsortiums mindestens 50% Futtervegetation direkt von ihrem Ackerland fressen.
Die Vegetation umfasst Weidelgras, Timothy, Geißblatt, kaum und Luzerne, von denen bekannt ist, dass sie in diesen Tälern besonders häufig vorkommen. Wenn anderes Futter benötigt wird, muss es aus Provinzen neben ihrer Produktionszone stammen. Silage ist niemals erlaubt.
Anmelden
Emilia-Romagna
Die Küche der Emilia Romagna gehört zu den traditionsreichsten und berühmtesten, tatsächlich sind einige Gerichte aus der Emiglia-Romagna die „Klassiker“ der italienischen Küche in der ganzen Welt.
In der Emilia Romagna können Reisende, die sich für Food- und Weintourismus interessieren, aus verschiedenen Routen wählen, die darauf abzielen, typische Produkte zu präsentieren. In Piacenza zum Beispiel kann man die Betriebe besuchen, die Pancetta Piacentina DOP, Salame Piacentino DOP und die köstlichen Weine der Region produzieren. Was den Käse betrifft, so ist das Gebiet von Reggio Emilia ideal für diejenigen, die verschiedene Varianten des Parmigiano Reggiano DOP kennenlernen möchten.
Weltberühmt ist die Emilia Romagna jedoch durch die Herstellung von Lambrusco- und Sangiovese-, Pignoletto- und Albana-Trauben.
Mehr aus der Region

Das D.O.P.-Zeichen, was „geschützte Ursprungsbezeichnung“ bedeutet, wird stattdessen Produkten zugeschrieben, die sich durch eine Reihe von Merkmalen auszeichnen, die ausschließlich von dem Gebiet abhängen, in dem sie zum Ausdruck kommen. Anders als beim I.G.P. müssen hier ausnahmslos alle Produktions-, Umwandlungs- und Verarbeitungsschritte des Rohstoffs innerhalb des deklarierten Gebiets erfolgen.
Für die Zuordnung der Marke werden sowohl natürliche Faktoren, die eng mit der geografischen Umgebung verbunden sind, wie das Vorhandensein eines bestimmten Mikroklimas, als auch menschliche Faktoren, wie die Verwendung spezifischer Handwerkstechniken. Es liegt auf der Hand, dass all diese Besonderheiten zusammengenommen dieses Produkt einzigartig, unnachahmlich und schützenswert machen.
Aus Gründen des Verbraucherschutzes dürfen beide Bezeichnungen nicht für Produkte verwendet werden, die das Original nachahmen, selbst wenn sie irreführende Ausdrücke wie „in der Art von“ und dergleichen verwenden.
Beispielsweise ist die berühmte Bresaola della Valtellina I.G.P. und nicht D.O.P., weil es aus Rindfleisch gewonnen wird, das von Tieren stammt, die auch in anderen Gebieten gezüchtet wurden.